Konzept der Mittelstufe
Übersicht:
- Ziele
- Elemente
- Tagesstruktur
- Vorbereitete Lernumgebung
- Individuelle Förderung
- Soziales Lernen
- Zusätzliche Angebote
- Minimalpläne
- Sprachsensibler Unterricht
Ziele
- Eingliederung neuer Schüler
- Individuelle Förderung
- Eigenverantwortliches Lernen
- Soziales Lernen
- Selbstständigkeit
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Empathie, Rücksichtnahme, Respekt
- Rückschulung
Teste Tages- und Stundenstruktur
- Jeden Tag ca. 2 Stunden Planarbeit in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Klasse 5/6: 2 Stunden AG jahrgangsübergreifend
- Klasse 7: Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft)
- Mittagspause 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr
- Gemeinsames Essen bis 13.05 Uhr
- Verschiedene Pausenangebote
- Bücherei
- Fußball
- Kicker/Billard
Vorbereitete Lernumgebung
- Material für freie Arbeit, getrennt nach Deutsch und Mathematik:
- Lernplakate
- Computerarbeitsplätze:
Individuelle Förderung
- Regelmäßige Beratungsgespräche als Grundlage für die Förderpläne
- Arbeitspläne auf unterschiedlichen Lernniveaus
Soziales Lernen
- Klassenfahrten und -ausflüge
- Klassengemeinschaftstraining
- Eislaufen
- 2 Projekte pro Schuljahr
- Höhlenparcours
- Sportturniere
- Klassenrat
- Eigene Ziele festlegen
- Dienste einteilen
- Gemeinsame Vorhaben der Klasse planen
- Probleme innerhalb der Klasse bzw. der Schule klären
Sprachsensibler Unterricht
- Sprachliche und kulturelle Kompetenzen wertschätzen
- Sprachförderung als Querschnittsaufgabe für alle Fächer
- Vermittlung von Alltags- und Bildungssprache und deren Anwendung